Mitglieder der Fachgruppe und ihre Arbeiten

- Eingesandte Kurzportraits, alphabetisch geordnet -

Gesamtzahl Mitglieder: 66 (November 2016)


Kai-Erik Ballak, Rendsburg

Geschichte der Raumfahrt und Radioastronomie, Gesichte der Astronomie in Norwegen

radioastronomy (at) t-online.de


Ilse-Dore Brodmann, Hattingen

Allgemeine Astronomiegeschichte.

IDBrodmann (at) freenet.de


Wolfgang R. Dick, Frankfurt

Breites Spektrum im Bereich der Astronomiegeschichte (siehe Webseite).


Daniel Fischer, Königswinter

Mich interessieren (und ich recherchiere zuweilen) über bestimmte Personen, als da wären bisher J. Horrocks (Venus-Transit, 1639), W. de la Rue (erste gute Fotos einer Sonnenfinsternis, 1860) und L. Biermann (Allroundgenie der Astrophysik im 20. Jh.; Recherche fuer ein Lexikon). Sodann interessiert mich besonders der dramatische Aufbruch der Astronomie (und klassischen Physik) in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts - für damalige Astronomie-Interessierte muss es so spannend gewesen sein wie in unseren Tagen. Wer wusste wann was, und wie breiteten sich die Erkenntnisse aus? Und schliesslich verfolge ich - als Astro-Journalist - zuweilen mit Erstaunen den Gang der Astronomie-Geschichte in der Gegenwart und wie das Wechselspiel von Fachveröffentlichungen und öffentlicher Wahrnehmung manchmal in unerwartete Richtungen verläuft.


Olaf Fritz, Hannover

Interessengebiet: Allgemeine Biografie- und Wissenschaftsforschung (derzeit, vor allem im Bereich der Astronomiegeschichte).

o.fritz1 (at) web.de


Hartmut Frommert, München

Hartmut ist einer der führenden Experten zum Thema Messier, dessen Katalog und seinen Vorgängern. Auf seiner Homepage findet man hierzu (und zu verwandten Gebieten) eine grosse Zahl von Informationen und Publikationen.

spider (at) seds.org


Astrid Gallus, Helmstedt

Allgemeine Astronomiegeschichte. Im Redaktionsteam von Sternzeit.

gallus (at) sternzeit-online.de


Hans-Dieter Gera, Bochum

Als Schüler von dreizehn Jahren kam ich durch ein simples Kapitel in einem Erdkundbuch aus der Schule auf die Astronomie - was zur Folge hatte, dass ich mich nach der Schule stapelweise Astronioniebücher auslieh. Und die Geschichte der Astronomie allgemein hat mich immer besonders gefesselt. Beobachtungsmäßig bin ich - zugegebenermaßen - nicht sehr aktiv (Spazierenseher). Es macht mir besonders Spaß, mittels PC-Software in der Vergangenheit des Sternhimmels herumzustöbern - es ist erstaunlich, auf was für Konstellationen man da trifft. Und das hat ja auch etwas mit der Geschichte der Astronomie zu tun.

Prometheus9263 (at) aol.com


Rahlf Hansen, Hamburg

Allgemeine Astronomiegeschichte, Wissenschaftstheorie, speziell: Klassische Astronomie (Griechenland bis Kepler), Mithraskult, Stern von Bethlehem, Kepler (Astronomia Nova)

rahlf-christine (at) t-online.de


Susanne Hoffmann, Potsdam

Forschungsgebiete:
Geschichte der Astrometrie und der Sternbilder, Optik- und Teleskopgeschichte, Archäoastronomie, Geschichte der Gravitationsphysik

Weitere Interessen: Allgemeine Astronomiegeschichte, Geschichte und Traditionen der Populärastronomie

Webseiten: http://exopla.net und http://urania-uhura.de 

smh (at) exopla.net


Manfred Holl, Hamburg

Astronomiegeschichte: Prähistorische, altägyptische, biblische und mittelalterliche Astronomie, Biografien von Astronomen

Raumfahrtgeschichte: Peenemünde, amerikanische Raumfahrt bis Abschluss des APOLLO-Programms, Skylab, APOLLO-SOJUZ

Vereinsgeschichte der "Gesellschaft für volkstümliche Astronomie" (GvA), Hamburg. Weiteres auf seiner Homepage.

m.holl (at) t-online.de


Andreas Jahn

Speziell beschäftige ich mich mit der Astronomie des 18. Jahrhunderts und dort mit Johann Elert Bode da er einen großen Anteil an der Berliner Astronomie hatte. Ich betreibe seit 10 Jahren Astronomie.

planetenjahn (at) arcor.de


Klaus Klages

Besonderes Interesse: Beginn des 17. Jahrhunderts, Johannes Kepler

klaus.klages (at) t-online.de


Arndt Latusseck, Hildesheim

Mein Hauptinteressengebiet ist das Leben und Werk William Herschels. Ich habe das große Glück, im Besitz von 30 Originalpublikationen von William Herschel aus den Philosophical Transactions bzw. persönlichen Nachdrucken zu sein. Insofern arbeite ich viel mit diesen Quellen und beschäftige mich zur Zeit besonders mit drei Themen:

1) Herschels 52 "Nebulosities". Während seiner "Sweeps", in deren Folge er seinen 2500 Objekte umfassenden Deep-Sky-Katalog erstellte, entdeckte Herschel viele Gebiete, die von sehr zartem Nebelschleier durchzogen schienen. Dachte er zunächst an optische Täuschungen, kam er später zu der Erkenntnis, dass es sich um reale Objekte handeln müsse, und katalogisierte diese nachträglich. Die weitere Forschung seit Herschels Tod über diese Objekte war allerdings spärlich, und wenige positive Beobachtungsmeldungen gegenüber allgemeiner Skepsis führten schließlich zur scheinbaren Gewissheit, Herschel sei tatsächlich optischen Täuschungen unterlegen gewesen. Ich habe mir die Aufgabe gestellt, die Geschichte der Beobachtung der "Herschel Nebulosities" aufzuarbeiten und seine Beobachtungen anhand moderner Kataloge und Durchmusterungen zu verifizieren.

2) Die Geschichte der "Hagenschen Wolken". Eng verknüpft mit Herschels "Nebulosities", ist die Beobachtung und das Wesen der Hagenschen Wolken Mitte des 20. Jahrhunderts Objekt kontroverser Diskussionen gewesen. Schwache, ausgedehnte Nebel in hohen Galaktischen Breiten passen nicht zum Standard-Bild des Aufbaus unserer Galaxis, zumal sie zur Zeit ihrer (visuellen!) Entdeckung durch Hagen nicht fotografisch nachgewiesen werden konnten. Nachdem seit dem 2. Weltkrieg die Forschung an den Hagenschen Wolken weitgehend brach lag, tauchten in den 1980er Jahren überraschenderweise Objekte, die der Beschreibung der Hagenschen Wolken sehr ähnlich sind, in Himmelsdurchmusterungen im nahen und fernen Infraroten auf. Ich versuche nun zum einen, die Geschichte der Hagenschen Wolken aufzuarbeiten, zum anderen den beobachtungstechnischen "Link" zwischen den Wolken und den neuen Infrarot-Beobachtungen herzustellen.

3) Durch engen Kontakt mit Michael Hoskin und meinen Wohnort Hildesheim, nur etwa 30 km von Hannover entfernt, arbeite ich gelegentlich an Themen zur Geschichte der Familie Herschel (u.a. durch Archiv- und Bibliotheksrecherche in den Hannoveraner Stellen). Die Biographie William Herschels sowie seiner Schwester Caroline und seiner Geschwister ist mir dadurch inzwischen recht gut vertraut.

Arndt.Latusseck (at) t-online.de


Pierre Leich, Nürnberg

Schwerpunkt ist die Astronomiegeschichte der frühen Neuzeit mit der heliozentrischen Theorie des Nicolaus Copernicus, der neuen Astronomie von Johannes Kepler, der Einführung des Teleskops und dem Weltsystemstreit bis zur Etablierung der Newton’schen Mechanik und Gravitationtheorie. Leich ist Vorstandsmitglied mehrerer wissenschaftlicher Vereine und Herausgeber des Marius-Portals. Website: http://www.pl-visit.net/index.php?hauptnav=wissenschaft

pierre.leich (at) simag-ev.de


Hans-Jörg Mettig, Freiburg

Geschichte der Jupiter-Beobachtungen. Weiteres auf seiner Homepage.

H.J.Mettig (at) t-online.de


Harald Müller, Magdeburg

Interessen:

- Allgemeine Astronomiegeschichte
- ägyptische, mittelalterliche und biblische Astronomie
- Archäoastronomie
- Astronomiegeschichte auf dem Gebiet von Sachsen-Anhalt

h.p.w.mueller (at) online.de


Wolfgang Steinicke, Umkirch

Ich befasse mich seit vielen Jahren mit Dreyer's NGC/IC: den Objekten, den historischen Beobachtungen sowie den beteiligten Personen. Auf meiner Homepage findet man dazu eine Reihe von Informationen und Daten. Eine Auswahl meiner Publikationen zu historischen Themen findet man hier.

steinicke-zehnle (at) t-online.de


Jürgen Reichert, Karlsruhe

Seit über 50 Jahren VdS-Mitglied, Beschäftigung mit Kepler seit einigen Jahren mit dem Ziel, die Rudolphinischen Tafeln ins deutsche zu übersetzen. 

juergen (at) reichertj.de


Thomas Weber

Mit der Astronomie und ihrer Geschichte beschäftige ich mich seit meiner Kind, seit ca. 15 Jahren auch beruflich an dem astronomiehistorischen Eldorado Sternwarte Sonneberg, dessen Museum ich seit gut 8 Jahren betreue. Zudem befinde ich mich kurz vor dem Abschluss meines Geschichtsstudiums, dessen Examensarbeit deutliche astronomiehistorische Züge tragen wird. Aus naheliegenden Gründen habe ich mir einen Schwerpunkt in der Geschichte der Sternwarte Sonneberg und in den Biografien ihrer wichtigsten Repräsentanten (Cuno Hoffmeister und Paul Ahnert) erschlossen, bin aber auch an mittelalterlicher Astronomie interessiert. Großes Interesse habe ich aber auch an der Erforschung von astronomischen "Großereignissen" und ihre Rückwirkungen auf die Gesellschaft.

twe (at) 4pisysteme.de


Klaus Wenzel, Wenigumstadt

Geschichte der Deep-Sky Objekte, Kataloge, Beobachter und Instrumente

wenzel.qso (at) t-online.de


Dr. Volker Witt, Puchheim

Geschichte der Astronomie (siehe Artikel in Sterne und Weltraum).

VolkerWitt (at) t-online.de